News

Proventis Partners legt Market Insights “EV Charging Infrastructure in Europe” vor Der Markt der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge steht vor einem Boom – Signifikantes Potenzial für europaweite M&A-Transaktionen
19. Februar 2020 – Nach einer Phase des Zögerns und der Unsicherheit – sowohl in der Politik als auch in vielen Unternehmen der Automobilindustrie – hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sowohl die Verbreitung von Elektrofahrzeugen („EV“) als auch der Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur nicht schnell genug vorangeht.
Laut den Untersuchungen der Experten von Proventis Partners ist in dem noch jungen dynamischern Markt die Aktivität im Bereich M&A und Privatplatzierungen von 17 Transaktionen im Jahr 2014 auf 50 Transaktionen im Jahr 2019 gestiegen, was vor allem an der wachsenden Bedeutung des Marktes für Elektrofahrzeuge liegt, nicht zuletzt getrieben durch die Unterstützung der Politik im Ringen nach klimaverträglichen Lösungen im Transport. Aufgrund der Risiken, Unwägbarkeiten und des hohen Innovationbedarfs zieht der Markt für Ladeinfrastruktur vor allem strategische Käufer an (92%), so Proventis Partners weiter in ihrer Analyse. 55% aller Akquisitionsziele zwischen 2014 und 2019 waren Hersteller (Ladestationen und deren Komponenten), 19% Software und 17% Netzbetreiber. Zwei Drittel der Transaktionen fanden innerhalb der Landesgrenzen statt, was sich nur zum Teil durch die Regionalität des Marktes, d.h. das Fehlen einheitlicher internationaler Regulierungsstandards für die Ladeinfrastruktur, erklären lässt. Die aktivsten Märkte für die Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur sind nach der Anzahl der Transaktionen die USA und China, gefolgt von Großbritannien, Frankreich und Deutschland. 20% der Zielmärkte und 16% der Käufer befinden sich in den USA, jedes siebte Ziel und jeder siebte Käufer befindet sich in China. Mit 29 Käufern und 28 Targets ist Europa bei M&A- Transaktionen doppelt so aktiv wie Asien mit 14 Käufern und 14 Targets. Der europäische Markt sieht nach Ansicht der Proventis-Experten vielversprechend aus. Das liegt insbesondere an der aktuell noch sehr hohen Fragmentierung des Marktes – sowohl bei den Herstellern der Hardware, als auch bei den Netzbetreibern, wie man am Beispiel Deutschland sehen kann: Die größten 15 Betreiber von Ladestationen machen nur 40% des Marktes aus. Erfolgte ein Großteil der Finanzierung bislang über Privatplatzierungen, wird die M&A Aktivität in diesem Segment weltweit nach Ansicht von Proventis deutlich zunehmen, wobei zunächst weiter strategische Transaktionen vorherrschen werden. Noch längst nicht alle traditionellen Spieler aus der Automobil-, Energie- und Versorger-Wirtschaft haben ihre Rolle in diesem Wachstumsmarkt gefunden.
Die Proventis Partners-Market Insights „EV Charging Infrastructure in Europe“ analysieren aktuelle Trends in der Ladeinfrastruktur-Branche für Elektrofahrzeuge und untersuchen insbesondere folgende Themen: Aktueller Stand, technologischer Überblick, Auflade-Struktur und -Organisation, Ladeinfrastrukturbetreiber, Marktübersicht, Kernmärkte in Europa, Marktsegmente, Wertschöpfungskette und Geschäftsmodelle, Marktausblick 2030 – was sind die Treiber der Entwicklung, Investionen in öffentliche und private Ladeinfrastruktur, Überblick über die M&A- Aktivitäten im Bereich Ladeinfrastruktur und deren Potenzial in Europa.